Schulprofil - Wir über uns ...
Das Vinzenz-von-Paul-Gymnasium ist eine katholische Privatschule, die von der Ordensgemeinschaft der Vinzentiner getragen wird.
Die Schule bekennt sich zur Ausrichtung an christlichen Werten in Unterricht und Erziehung und orientiert sich dabei an den Grundsätzen des Hl. Vinzenz von Paul. Den christlichen Glauben mit dem Schwerpunkt der Gottes- und Nächstenliebe verwirklichte Vinzenz von Paul in einer ganzheitlichen Sicht des Menschen, in der personalen Zuwendung und im achtungsvollen Umgang mit dem Einzelnen. Das Bemühen um diese Einstellung prägt unsere Schule.
Daher achten wir bewusst das Leben und die Würde des Menschen und sehen die Einmaligkeit jeder Person als hohen und entfaltungswürdigen Wert, d. h. wir arbeiten auf der Grundlage des christlichen Welt- und Menschen-bildes. Um den jungen Menschen den Sinn des Lebens zu erschließen, orientieren wir uns an der Botschaft des Evangeliums. In Unterricht und Erziehung wollen wir eine Basis für die persönliche Lebensbewältigung und die verantwortliche Teilnahme am Geschehen in Gesellschaft und Welt schaffen. Lehren und Lernen, Leistung, Wissen und Erkenntnis sollen auch als persönliche Bereicherung, als Lebensfreude und Sinnstiftung erfahren werden.
Wir sehen die Entfaltung der Persönlichkeit als hohen Wert und sind uns bewusst, dass die Schule einen bedeutenden Einfluss auf junge Menschen in einer wichtigen Lebensphase hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Zeit die Einzigartigkeit ihrer Person entdecken, ihr Selbstwertgefühl aufbauen, Identität und Mündigkeit ausbilden. Dies alles in dem Wissen, dass das Wachstum der Persönlichkeit einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung und des Wohlwollens bedarf.
Von zentraler Bedeutung für den gesamtmenschlichen Bildungsprozess sind Interesse und Freude am Lernen, das Streben nach Wahrhaftigkeit, Leistungsbereitschaft und Selbstdisziplin.
Eine angemessene Herausforderung und eigenes Bemühen bilden Voraussetzungen für den Weg zu einem verantwortungsbewussten Menschsein.
Weil die Schulgemeinschaft aufgrund ihrer Zahl sehr überschaubar ist, ist sie von einer sehr persönlichen Atmosphäre geprägt. Sie gewährt dem Einzelnen einen Raum der Geborgenheit und des Vertrauens, getragen von Transparenz und Diskretion. Sie ermöglicht aber auch den Blick und die Offenheit über die eigenen Belange hinaus auf die Lebenssituation anderer Menschen in der näheren und entfernten Umwelt.
Auch die Eltern haben wesentlichen Anteil am Leben der Schule. In diesem vielfältigen Geflecht menschlicher Beziehungen sind Solidarität zwischen allen Beteiligten, Toleranz in Bezug auf die Andersartigkeit jedes Einzelnen, Verantwortlichkeit für sich selbst, füreinander und für die Schule als Ganzes unverzichtbare Werte.
Unsere Spiritualität findet ihren konkreten Ausdruck unter anderem im täglichen Gebet zu Unterrichtsbeginn, in den Gottesdiensten der einzelnen Klassen und der ganzen Schulgemeinschaft zu besonderen Anlässen, in religiösen Feiern und Besinnungstagen.
Sprachenfolge
Ab dem Schuljahr 2022/2023 beginnen am VvPG wie gehabt alle Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse mit Englisch als erster, verpflichtender Fremdsprache. In der 6. Klasse stehen dann Französisch und Latein zur Wahl. Alle Schülerinnen und Schüler haben in der 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, eine dritte, freiwillige Fremdsprache zu wählen; je nach 2. Fremdsprache Latein oder Französisch.
Unterricht
Als Progymnasium führen wir die Klassen 5 bis 10 momentan mit ungefähr 220 Schülerinnen und Schülern. Der Unterricht findet gemäß den geltenden Stundentafeln für neusprachliche Gymnasien mit folgenden Anpassungen für die einzelnen Fächer statt:
In die Stundentafeln der Klassenstufen 5 und 6 ist jeweils eine AG-Stunde fest eingeplant.
Als Schule in katholischer Trägerschaft haben wir den Religionsunterricht in Klasse 8 von einer auf zwei Wochenstunden erhöht, Musik dafür von zwei auf eine gesenkt.
Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird das neue Fach "MINT" am VvPG eingeführt. Die neuen Fünftklässler starten mit einer zusätzlichen MINT-Stunde, die in allen Jahrgangsstufen einstündig fortgeführt wird.
Die Anpassungen wurden gemeinsam in Gesamtkonferenzen (Eltern-, Schüler- und Lehrervertretungen) erarbeitet.
MINT
Die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – gelten als Zukunftsfächer. Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu begeistern, indem wir den experimentellen Bereich in den naturwissenschaftlichen Fächern stärken und eine „informationstechnische Grundbildung“ (ITG) anbieten. Hier steht vor allem in der Jahrgangstufe 5 der Fokus auf der spielerischen Einführung des iPads als Lernmittel, der Anwendung von Textverarbeitungsprogrammen und grundlegenden Verschlüsselungsmethoden.
Der Einsatz von Geräten zur digitalen Messwerterfassung bietet die Möglichkeit, interessante und abwechslungsreiche Experimente durchzuführen, die anschließend auch mithilfe von Apps zu Hause ausgewertet werden können.
Ferner bietet der MINT-Unterricht die Möglichkeit, zum fächerverbindendenden Arbeiten. So könnten zum Beispiel Planspiele zu Themen wie Klimawandel oder Welthunger durchgeführt werden.
Zusatzangebot:
Am Nachmittag zwischen 13.15h und 15.00h können SchülerInnen auf Wunsch in die Hausaufgabenbetreuung gehen und zwar montags bis donnerstags.
Dabei ist eine Beschränkung auf einen oder mehrere Nachmittage in der Woche problemlos möglich.
Vor der Betreuung kann Ihr Kind auch am gemeinsamen Mittagessen (Betreuung durch einen Schulseelsorger) und je nach Bedarf am Fachergänzungsunterricht (fächerbezogener Förderunterricht) teilnehmen. Aktuelle Termine finden Sie unter Organisatorisches.
Ein Informatiosblatt sowie das Anmeldeformular für die Nachmittagsbetreuung bzw. die Schülerförderung finden Sie unter Downloads.