Förderverein

Verein der Freunde und Förderer 
des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums in Niederprüm e. V. 

Förderverein Logo Kreis Homepage

Seit der Gründung des Fördervereins im Oktober 2004 wurde eine Vielzahl an Aktivitäten und Anschaffungen umgesetzt. Der Verein finanziert sich aus den regelmäßigen jährlichen Beiträgen seiner Mitglieder, anderen Spenden, die auch zweckgebunden sein können, sowie Erträgen aus verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen. Der Förderverein ist gemeinnützig anerkannt, sodass Sie bei einer Spende auch eine Spendenquittung erhalten und diese steuerlich geltend machen können. Der Jahresbeitrag wurde bei der Mitgliederversammlung vom 10.11.2011 auf 15 € oder freiwillig mehr, festgelegt. (Er kann steuerlich geltend gemacht werden.)
Der Verein der Freunde und Förderer des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums versteht sich als Zusammenschluss engagierter Eltern, die sich über den üblichen Umfang hinaus aktiv in das Schulleben einbringen können. Zweck und Aufgabe ist es, durch Bereitstellung von Mitteln die Interessen der Schule zum Wohle der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Der Verein übt dabei gegenüber der Schule eine Ergänzungsfunktion aus und will versuchen, dann zu helfen, wenn Geld und Sachmittel für Ausgaben, die sich aus dem Schulleben ergeben, nicht ausreichen. Die Auswahl der Projekte und Anschaffungen erfolgt in Abstimmung mit dem Lehrerkollegium, dem Elternbeirat sowie der Schulleitung. Der Verein verfügt mittlerweile über eine Mitgliederzahl von 175 Interessierten.
Unter Federführung des ehemaligen Vorsitzenden, Herrn Küster, wurde das bisher größte Projekt, die Renovierung des Barocksaales, in die Tat umgesetzt. Die etwas ins Alter gekommene Aula sollte wieder so hergerichtet werden, so dass die Bezeichnung „Barocksaal“ auch optisch wieder Bestand hat. Durch Besuche und Anschreiben an zahlreiche Firmen kamen Materialspenden von mehr als 24.000 € zusammen. So konnte durch viele ehrenamtliche und freiwillige Helfer ganze Arbeit geleistet werden. Der komplette Holzboden wurde entsorgt und der marode Putz wurde von den Wänden gestemmt. Es wurde betoniert, Heizung und Elektrik installiert und etwa 200 Quartratmeter Parkett verlegt. Zu guter Letzt wurde dann noch eine komplette neue Bestuhlung angeschafft. (Dieses Projekt konnte ausschließlich durch Materialspenden und ehrenamtlichen Arbeitseinsatz durchgeführt werden.)
 
Bisherige Investitionen: 
Aktuelle Projekte:
 
 
Aktivitäten aus den letzten Schuljahren:
 
 
 

Im „Zeitalter der leeren Kassen“ wird es immer schwieriger werden, „mit den Mitteln von gestern die Schüler von heute auf das Leben von morgen vorzubereiten“. Deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!

Werden Sie Mitglied im Förderverein für einen Beitrag von 15 € im Jahr oder mehr. (Beitrittsserklärung als pdf)


 
Der derzeitige Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender:  Herr Axel Gerten 
2. Vorsitzender:  
Kassenwart: Herr Heinz Maas
Schriftführerin: Frau Manuela Belling

und ist unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.
 
 

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Verein der Freunde und Förderer des Vinzenz-von-Paul-Gymnasiums in Niederprüm e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 19. Mai 2021 um 20:00 Uhr in den Barocksaal im Vinzenz-von-Paul-Gymnasium ein.

Tagesordnung, als pdf

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Kassenführers
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Förderanträge
7. Verschiedenes

Alle Mitglieder und Interessenten, die sich näher über die Aktivitäten des Vereins informieren möchten oder Ideen zur weiteren Vereinsarbeit haben, sind herzlich eingeladen. 

 

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Beitrittserklärung.pdf)Beitrittserklärung.pdf[ ]175 KB
Diese Datei herunterladen (FöV-JHV_2021.pdf)FöV-JHV_2021.pdf[ ]30 KB
Diese Datei herunterladen (Protokoll-20151216.pdf)Protokoll-20151216.pdf[ ]171 KB
Diese Datei herunterladen (Satzung-Förderverein-2015.pdf)Satzung-Förderverein-2015.pdf[ ]203 KB